Übersicht Großlandschaften Übersicht Landschaftsräume   Erläuterungen zu Fachbegriffen
Großlandschaft Saar-Nahe-Bergland
zurück
 
19 Großlandschaft Saar-Nahe-Bergland
Das Saar-Nahe-Bergland umfasst zu etwa gleichen Anteilen rheinland-pfälzisches und saarländisches Gebiet. Der rheinland-pfälzische Teil ist ein vielgestaltiges, Berg- und Hügelland mit einem Mosaik von Wald und Offenland.

Das Nordpfälzer Bergland (193) reicht vom Haardtgebirge im Süden bis zum Rheinischen Schiefergebirge im Norden. Markante Bergkuppen und Höhenrücken aus vulkanischem Gestein wie der Donnersberg als höchster Berg der Pfalz (686 m) und die Potzberg-Königsberg-Gruppe (562 bzw. 567 m) sowie das Baumholder Plateau (500-550 m) setzen die Akzente dieser Landschaft. Dazwischen liegt altes Siedlungsland mit ausgeglicheneren Reliefformen und relativ fruchtbaren Böden.

Den Nordrand des Saar-Nahe-Berglands bilden das Obere Nahebergland (194) als Gebirgssockel des Hoch- und Idarwalds im Westen und die Soonwaldvorstufe (195) als Sockel des Soonwaldes im Osten.

Das Obere Nahebergland stellt mit Höhen um 500 m den höchst gelegenen Teil des Saar-Nahe-Berglandes dar und wird im Norden vom Gebirgskamm des Hoch- und Idarwaldes begrenzt. Hier überwiegen vulkanische Gesteine und deren Abtragungssedimente sowie Schiefer, Schiefertone und Sandstein. Die Soonwaldvorstufe liegt auf etwa 400 m Höhe.

Landschaftliche Leitstruktur des Saar-Nahe-Berglandes ist das Nahetal, das besonders durch schroffe, felsige, mediterran anmutende Talabschnitte bekannt ist. Im Kontrast hierzu steht die ausgedehnte Sobernheimer Talweitung (196) mit agrarischer Prägung.

Die Kaiserslauterer Senke (192) bildet den Abschluss des Saar-Nahe-Berglandes nach Süden. Es handelt sich um eine weite Senke mit großflächigen Moorgebieten in den Kernbereichen. Heute wird die Moorniederung in den unbebauten Bereichen durch ein Mosaik von Grünland und Wald geprägt.

Landschaftsräume dieser Großlandschaft
192.0 Kaiserslauterer Becken
192.1 Landstuhler Bruch
192.2 Peterswaldmoor
192.3 Nordrand der Westpfälzer Moorniederung
193.0 Kirner Nahetal
193.10 Becherbach-Re323denbacher Gründe
193.11 Sien-Lauschieder Höhenrücken
193.12 Meisenheimer Höhen
193.13 Glantal
193.140 Moschelhöhen
193.141 Alsenztal
193.142 Appelhöhen
193.15 Wiesener Randhöhen
193.16 Lichtenberg-Höhenrücken
193.17 Untere Lauterhöhen
193.18 Obere Lauterhöhen
193.2 Potzberg-Königsberg-Gruppe
193.3 Kuseler Bergland
193.40 Westliche Donnersbergrandhöhen
193.410 Falkensteiner Berge
193.411 Hoher Donnersberg
193.42 Bürgerwald
193.43 Dannenfelser Randhügel
193.44 Kaiserstrassensenke
193.500 Kreuznacher Hardt
193.501 Schlossböckelheimer Heide
193.502 Lemberg-Hochfläche
193.503 Rheingrafensteiner Hochfläche
193.51 Nahe-Alsenz-Felsental
193.52 Neubamberger Riegel
194.00 Obersteiner Vorberge
194.01 Bergener Hochfläche
194.02 Obersteiner Naheengtal
194.03 Leiseler-Hochwald-Vorstufe
194.10 Obersteiner Winterhauch
194.11 Baumholder Platte
194.12 Birkenfelder Platte
194.30 Nohfelder Kuppenland
194.7 Prims-Traun-Senke
195.00 Seesbach-Spabrücker Hochfläche
195.01 Gauchsbergrücken
195.02 Wingertsgründe
195.1 Hennweiler Hochfläche
196 Sobernheimer Talweitung




Lage in Rlp:

Gliederung der Großlandschaft: