Übersicht Großlandschaften Übersicht Landschaftsräume   Erläuterungen zu Fachbegriffen
Großlandschaft Westerwald
zurück
 
32 Großlandschaft Westerwald
Im Westen durch den Rhein begrenzt, im Süden durch die Lahn, erstreckt sich der Westerwald im Norden bis zur Nister und Sieg und wird dann durch das Bergisch-Sauerländische Gebirge abgelöst.
Kennzeichnend für den Westerwald ist der Wechsel von Wald und Offenland und sehr abwechslungsreiche von Grünland geprägte Hochflächen. Wo das Landschaftsbild noch nicht durch dominierende bauliche Anlagen überprägt ist und Ruhe bietet, liegen die Voraussetzung für ungestörtes Landschaftserleben vor.
Der Niederwesterwald verfügt über hohe und im Bereich von Montabaur auch zusammenhängende Waldanteile und ist im Nordwesten durch die landschaftlichen Auswirkungen des Jahrhunderte langen Tonabbaus gekennzeichnet.
Der Hohe Westerwald umfasst die höchsten Erhebungen mit sanften Geländeformen und stellt sich vielfach noch als eine abwechslungsreiche, durch Grünlandnutzung gestaltete Mosaiklandschaft dar.

Landschaftsräume dieser Großlandschaft
322.0 Westerwälder Basalthochfläche
322.1 Neunkhausen-Weitefelder Plateau
323.1 Oberwesterwälder Kuppenland
323.2 Dreifelder Weiherland
323.3 Südliches Oberwesterwälder Hügelland
323.30 Steinefrenzer Platte
324.00 Horchheimer Höhe
324.01 Emsbachtal
324.02 Hochfläche von Welschneudorf
324.03 Gelbachtal
324.04 Eppenroder Hochfläche
324.1 Montabaurer Höhe
324.2 Montabaurer Senke
324.3 Kanne(n)bäcker Hochfläche
324.4 Rhein-Wied-Rücken
324.5 Waldbreitbacher Wiedtal
324.6 Sayn-Wied-Hochfläche
324.60 Isenburger Sayntal
324.7 Dierdorfer Senke
324.80 Asbacher Hochfläche
324.81 Altenkirchener Hochfläche
324.9 Rheinwesterwälder Vulkanrücken




Lage in Rlp:

Gliederung der Großlandschaft: