|
 |
 |
|
Waldlandschaften |
|
|
262.00 Bedhard-Rücken |
Die Einheit wird gebildet durch einen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Rücken, der von den Tälern der Prüm im Westen und der Nims im Osten begrenzt wird. Aufgebaut ist er aus tonig-mergeligen Keuper-Schichten, denen eine bis ca. 20 m mächtige Sandsteinschicht auflagert. Durch zahlreiche Quellaustritte an den Schichtgrenzen ist der Rücken entlang der Hänge durch feuchte Mulden und Täler gegliedert, die z.T. fast bis zum Kamm reichen. |
 |
 |
Keuperscharren mit lichtem Waldbestand am Unterbedhard |
T. Weber |
|
Ein nahezu geschlossenes und weithin naturnah ausgebildetes Waldgebiet bedeckt den Bedhard-Rücken. Es überwiegen Buchenwälder, die lokal im Bereich von Keuperscharren in trockener Ausprägung als Orchideen-Buchenwälder auftreten. Misch- und Nadelforste sind im nordwestlichen und südwestlichen Randbereich des Landschaftsraums vertreten und nehmen einen untergeordneten Teil ein. Kleinere Bestände von Bruch- und Sumpfwäldern liegen in den bodenfeuchten Quellmulden vor. |
 |
 |
Streuobst am Berghof, Waldflächen des Bedhardrückens im Hintergrund |
T.Weber |
|
An den Randbereichen des Bedhard-Rückens ragen vereinzelte Acker- und Grünlandflächen sowie kleinflächige Halbtrockenrasen in die bewaldeten Hänge. Hier befinden sich auch einige Einzelhöfe in dem sonst siedlungsfreien Landschaftsraum. |
|
|
|